Wie funktioniert ein Solarmodul?

Lichtteilchen – sogenannte Photonen – schlagen Elektronen aus Atomen frei. Dadurch entsteht ein elektrischer Stromfluss. Ein Solarmodul besteht aus vielen miteinander verbundenen Solarzellen, die genau diesen Effekt nutzen.

Der erzeugte Gleichstrom (DC) fließt über einen leitenden Draht am Rand des Panels weiter. Sobald der Strom einen Wechselrichter erreicht, wird er von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umgewandelt – und kann dann wie gewohnt verwendet werden, zum Beispiel zum Einschalten einer Beleuchtung.

Solarbetriebener Hubschrauberlandeplatz

Aufgrund ihrer typischen Nutzung eignen sich Hubschrauberlandeplätze ideal für den rein solaren Betrieb – ganz ohne Netzanschluss. Private Heliports werden in der Regel nur ein- bis zweimal täglich genutzt und oft nicht an jedem Tag. Stark frequentierte Landeplätze, z. B. für Rettungs- oder Notfallhubschrauber, sind hingegen täglich in Betrieb.

Die aktiven Einsatzzeiten solcher Heliports sind jedoch meist kurz. Der Energiebedarf ist daher gering und lässt sich problemlos durch Solarmodule und Batteriespeicher decken. Selbst in höheren Breitengraden kann eine ganzjährige, autarke Stromversorgung gewährleistet werden – durch den Einsatz größerer oder zusätzlicher Solarpanels sowie erhöhter Batteriekapazität.

Vorteile:

  • Niederspannungs-Gleichstromversorgung der Heliport-Beleuchtung

  • Besonders flache Umrandungsleuchten

  • Keine aufwendige Verkabelung oder Netzinfrastruktur erforderlich

  • CO₂-Emissionen auf null reduziert

  • Kostenlose und nachhaltige Stromversorgung

  • Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz

Die HA-PL5 Solar

Die HA-PL5 ist eine tragbare, wiederaufladbare Flugfeldleuchte, die besonders benutzerfreundlich ist. Sie kann bequem über ein Solarpanel (10 W oder 15 W) aufgeladen werden. Wird ein externes Ladegerät verwendet, ist die Leuchte in weniger als 8 Stunden vollständig geladen.

Die HA-PL5 Solar benötigt keinen Netzanschluss – die Aufladung erfolgt ausschließlich über das Solarpanel (10 W oder 15 W). Standardmäßig wird die HA-PL5 manuell gesteuert, sie ist jedoch auch in einer ferngesteuerten Version (PAL), über LORA/IoT oder in einer Stealth-Option verfügbar. Dadurch eignet sie sich ideal für den Einsatz auf solarbetriebenen Hubschrauberlandeplätzen.

Die HA-PAL (Portable Aviation Lighting) wird gemäß den folgenden Standards gefertigt:
ICAO Annex 14 Vol. I, ICAO Annex 14 Vol. II Heliports, FAA AC150/5345-50, UK CAA CAP 168, NATO STANAG.

Die HA-PL5 hat folgende Tests erfolgreich bestanden:

  • Jetblast-Test >400 km/h (>250 mph)

  • Aufpralltests

  • Falltests aus 0,7 m, 1,0 m und 2,0 m Höhe

  • Batterietests bei verschiedenen Intensitätsstufen

  • Lichtleistung

  • Klimatische Belastungstests (Hitze und Kälte)

  • EMV-Prüfungen (elektromagnetische Verträglichkeit)